
GPS-Tracking in der App:
Standortbestimmung der Mitarbeiter
mit EineStadt
☑️ Automatische Standortaufzeichnung über Satelliten
☑️ Lückenlose Dokumentation – sobald die App läuft
☑️ Standortaufzeichnung erfolgt ausschließlich rund um die Objekte
☑️ Tracking funktioniert bei Bedarf auch offline über weite Strecken
Was ist GPS- / Satelliten-Tracking
Satelliten-Tracking bezeichnet die automatische Erfassung von Bewegungsdaten über viele verschiedene globale Satellitensysteme wie GPS, Galileo, BeiDou oder GLONASS. Ergänzend nutzen mobile Endgeräte auch Mobilfunkmasten zur Standortbestimmung – für mehr Genauigkeit und Stabilität – in städtischen sowie abgelegenen Gebieten. Auch in der EineStadt-Wartungssoftware lassen sich viele öffentliche Arbeiten in Städten sowie Betrieben oder Unternehmen durch Standort-Tracking vereinfachen, bzw. genauer erfassen.
Sobald die Funktion in der EineStadt-App aktiviert wird, beginnt die automatische Aufzeichnung. Die Daten bilden die Grundlage für rechtssichere Nachweise über den Arbeitsort und ermöglichen eine lückenlose Dokumentation – sogar ohne Internetverbindung.
So funktioniert die Standortbestimmung der Mitarbeiter mit EineStadt

Karte - Frage ob Position aufgezeichnet werden darf

Ungeleerte Abfallbehälter besitzen noch Stecknadel

Karte - Frage ob Position aufgezeichnet werden darf
Die GPS-Standortbestimmung in EineStadt ist einfach und effizient:
Mitarbeitende starten die App auf dem Smartphone oder Tablet, erlauben die Standortfreigabe und folgen ihrer geplanten Route. Auf der Karte sehen sie sich als blauen Punkt, die Route wird automatisch aufgezeichnet. Befindet sich das Gerät offline, werden die Daten zwischengespeichert und später automatisch synchronisiert.
Doch nicht nur die Mitarbeitenden im Außeneinsatz profitieren: Auch im Büro sorgt die GPS-Standortdokumentation für Übersicht und Sicherheit. Einsatzleitende können nachvollziehen, welche Touren bereits erledigt wurden, ohne dabei exakte Echtzeitdaten der Nutzenden einsehen zu können – der Datenschutz bleibt gewahrt.
Im Ernstfall – etwa bei Sach- oder Personenschäden – lassen sich die Fahrten als PDF exportieren und bei Bedarf als hochgenaue Daten über EineStadt bereitstellen.
Nicht zuletzt können Nutzenden über die App sehen, welche Bereiche von Kolleg:innen bereits abgefahren wurden. So werden doppelte Wege vermieden, und offene Aufgaben effizient übernommen.
Die Vorteile des GPS-Tracking für Mitarbeitende & Betrieb
Mit der rechtssicheren Standortbestimmung von Mitarbeitenden in der EineStadt-App holen Sie mehr aus Ihren Ressourcen heraus. Die präzise Standortdokumentation entlastet den Arbeitsaufwand, optimiert Abläufe und schafft verlässliche Nachweise – ein echter Mehrwert für Verwaltung, Nachweisführung und Teamarbeit.
Alle Vorteile in der EineStadt-App für Standortbestimmung im Überblick:
-
Exakte Ortung von Objekten, Routen und Mitarbeitenden – den Radius, wie weit um das mitgeführte Gerät getracked werden soll, bestimmen Sie selbst. So können Mitarbeitende das Gerät sogar im Fahrzeug lassen, während Sie einen Mülleimer leeren – und das Objekt wird dank einem großzügigen Radius trotzdem erfasst.
-
Datenschutz garantiert: Die Standortdaten werden ausschließlich rund um die zu bearbeitenden Objekte aufgezeichnet – kein Echtzeit-Tracking von Personen, beispielsweise in Pausen oder zwischen den zu erledigenden Aufgaben.
-
Offline-Nutzung: Auch ohne Netz funktioniert die Aufzeichnung zuverlässig – die Daten werden bei nächster Verbindung ins System übernommen.
-
Mehr Übersicht: Die App zeigt, welche Strecken bereits erledigt wurden. Das sorgt für transparente Arbeitsverteilung – ganz ohne doppelte Wege.
-
Planung im digitalen Kalender: Alle Touren sind übersichtlich in einem Kalender darstellbar – für Tage, Wochen oder Monate im Voraus.
-
Automatische Auftragserstellung: EineStadt erstellt auf Wunsch automatisch Einsatzaufträge und übermittelt diese an die Geräte der Mitarbeitenden.
-
Einfache Beweisführung: Kommt es zu einem Vorfall, können Streckenverläufe als PDF oder Bilddatei exportiert werden – rechtssicher und nachvollziehbar.

Funktionen der GPS-Positionsbestimmung in EineStadt –
auf Lienen, Flächen & rund um Punkte
Die App für berufliche Standortbestimmung unterstützt drei zentrale Formen der Standortverfolgung – jeweils angepasst an die Anforderungen der Einsatzgebiete:
-
Linien-Tracking (z. B. für Winterdienst, Hecken- oder Leitungsinspektion):
In der App wird die geplante Strecke als rote Linie angezeigt. Sobald eine Linie befahren oder begangen wird, färbt sie sich gelb. Ist die Linie vollständig bearbeitet, wechselt sie zu grün. Verlässt eine Person den vorgesehenen Streckenradius, pausiert das Tracking automatisch; das sorgt für eine saubere Dokumentation ohne Fehlaufzeichnungen.
-
Flächen-Tracking (z. B. für Grünflächen oder Parkplätze):
Bearbeitungsflächen erscheinen als rote Bereiche auf der Karte. Befinden sich die Nutzenden für eine bestimmte Zeit innerhalb der Fläche und dringen bis zur geometrischen Mitte vor, wird die Fläche grün eingefärbt – ein klares Signal, dass die Aufgabe erledigt ist.
-
Punkte-Tracking (z. B. für Mülleimer, Hydranten oder Kontrollschächte):
Punktobjekte werden als rote Marker dargestellt. Sobald sich ein Gerät im definierten Radius um den Punkt befindet, färbt sich dieser grün. Erst danach kann der nächste Punkt angesteuert werden – das gewährleistet, dass kein Objekt übersehen wird.



Für alle Varianten gilt: Die Standortdaten werden ausschließlich rund um die Linien, Flächen oder Punkte erfasst. Zusätzlich können Nutzende Besonderheiten, Schäden oder andere Auffälligkeiten direkt dokumentieren – per Foto, Text, Spracheingabe oder Stifteingabe. So entsteht eine vollständige Einsatzdokumentation; einfach, schnell und jederzeit nachvollziehbar.

Haben Sie schon reingelesen ...?
– in unserem spannenden Anwenderbericht erfahren Sie anschaulich, wie die Schweizer Gemeinde Muri bei Bern die Standortbestimmung der Mitarbeiter bei der täglich Arbeit rund um den Kehricht-Betrieb und die Abfallwirtschaft nutzt.
Lesen Sie hier rein!
👉 Anwenderbericht GPS-Tracking & digitale Verwaltung von Mülleimern in Muri bei Bern.
Mit EineStadt, der App für Standortbestimmung den Arbeitsstandort Ihrer Mitarbeiter tracken: öffentliche Arbeiten & Routen besser planen
Ob Verkehrswege, Grünflächen oder einzelne Objekte wie Hydranten oder Mülleimer – mit EineStadt planen und dokumentieren Sie alle Arbeiten im öffentlichen Raum effizient und rechtssicher. Die GPS-Ortung durch den Arbeitgeber ist nur ein Teil des modularen Systems, das sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst.
Entdecken Sie alle Vorteile der digitalen Verwaltung, die EineStadt Ihnen bietet – und fangen Sie sobald es geht an, Objekte und Arbeiten digital zu verwalten. Sie werden sich einfach eine Menge Zeit sparen. Wir sprechen aus Erfahrung!
Hier finden Sie unsere aktuellen Einsatzbereiche der Objektverwaltungs-Software.
Sie wünschen sich weitere Möglichkeiten für genau IHREN Bereich? Wir haben die Lösung.
Gerne zeigen wir Ihnen in einer kurzen Präsentation oder im persönlichen Gespräch, wie Sie mit EineStadt Ihre Arbeitsprozesse vereinfachen, Doppelarbeit vermeiden und gleichzeitig volle Nachweissicherheit schaffen – ohne dabei auf Datenschutz zu verzichten.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.