So funktioniert die Mängelmelder-App
EineStadt kann in allen möglichen Bereichen als Melde-App genutzt werden: Die App wird von Städten oder Kommunen bereitgestellt, um die Bürgerbeteiligung zu fördern und Probleme wie defekte Straßenlaternen, Müllablagerungen oder Straßenschäden schnell zu beheben.
NFC-Chips können an sämtlichen Objekten in Ihrem Betrieb oder im öffentlichen Raum angebracht werden. Sobald die Mängelmelder-Software eingerichtet wurde, können Mitarbeitende des Unternehmens oder Bürger der Stadt dann einfach digital Probleme oder einen Schaden melden über die App. Dafür müssen sie nur den am Objekt befestigten NFC-Chip mit einem Smartphone berühren. Es öffnet sich sofort der vorinstallierte Handybrowser. Es ist kein App-Download notwendig.
So können in Ihrer Stadt sämtliche Bürgeranliegen, wie zum Beispiel volle Mülleimer, defekte Straßenlaternen oder kaputte Spielgeräte über die Mängel-App gemeldet werden. Und das zu jeder Tages- und Nachtzeit und ohne sich zum richtigen Ansprechpartner durchfragen zu müssen. Aber auch Mängel im Betrieb oder in großen Einrichtungen lassen sich ideal mit Hilfe der Melde-App dokumentieren.
Stadtverwaltung oder Dienstleister erhalten eine Nachricht per Ticketsystem und sehen auf der Karte direkt, wo sich der Schaden befindet. Nach erfolgreicher Beseitigung des Mangels bekommt der „Problemmelder“ automatisch eine Rückmeldung – zum Beispiel „Lampe repariert“. So lassen sich Mängel überall schnell und sicher beheben.
Die Melde-App kann für Bürger auch deaktiviert werden, sodass nur Mitarbeitende mit einem Nutzerzugang Probleme melden können.
Schwabmünchen nutzt die Mängelmelder-Software, um Bürgeranliegen zu beseitigen
Die Vorteile einer Mängelmelder-App:
Eine Win-Win-Situation

Der "Melder" ...
-
... kann zu jeder Tages- und Nachtzeit Probleme melden.
-
... muss nicht erst nach dem richtigen Ansprechpartner suchen.
-
... fühlt sich durch die direkte Kommunikation gehört.
-
... erhält automatisch Rückmeldung sobald der Schaden behoben ist.
-
... kann Zusatzinformationen über das Objekt abrufen z.B. die Baumart.

Die Stadt / Firma ...
-
... erhält alle Meldungen in einem übersichtlichen Ticketsystem.
-
... sieht den Standort des defekten Objekts praktisch auf einer Karte.
-
... kann das Bürgerpotenzial clever nutzen.
-
... hat keinen extra Aufwand, da die Rückmeldung automatisch erfolgt.
-
... stellt die Qualität des öffentlichen Raums sicher.
Rutsche, Schaukel oder Klettergerüst kaputt? Mit der Mängel-App von EineStadt können Bürger ganz einfach defekte Spielgeräte bei der Stadt oder Kommune melden. Schäden und Probleme können so schneller behoben und die Sicherheit des Spielplatzes garantiert werden. Insgesamt wird so die Qualität des öffentlichen Raums gewährleistet.

Bürger können mit dem Meldesystem ganz einfach mithelfen, Unfälle und Einbrüche zu verhindern. Ist eine Straßenlaterne in der Nachbarschaft kaputt, können sie dies ganz einfach per Smartphone melden. Sobald die Laterne repariert ist, bekommt der Bürger automatisch eine Rückmeldung. Eine Win-win Situation für alle Beteiligten.
Volle Mülleimer und nicht ordentlich entsorgte Hundetüten verunreinigen das Stadtbild. EineStadt bietet für dieses Probleme eine Smart City Lösung für Abfallwirtschaftsbetriebe und Kommunen. Durch die Mängelmelder-Software können Anwohner ganz einfach volle Mülleimer oder fehlende Tüten melden.