Fuhrparkmanagement mit EineStadt
Der Fuhrpark einer Kommune umfasst eine Vielzahl verschiedenster Fahrzeuge - vom PKW bis zum LKW. Alle diese Fahrzeuge effizient und rechtskonform zu verwalten ist eine große Herausforderung, die mit EineStadt einfach gemeistert wird. Jedes Fahrzeug bekommt einen NFC-Chip über den alle Nutzungen, Wartungen und sonstige Arbeiten dokumentiert und abgerechnet werden. So sind alle Daten zur Fahrzeugnutzung und Wartung jederzeit überall abrufbar und der Bauhofleiter behält stets den Überblick.

Kinderleichte Bedienung –
intuitive Benutzeroberflächen für einfachen Gebrauch
Alle Formulare sind klar und einfach strukturiert, sodass Sie und Ihr Team direkt und ohne große Erklärungen loslegen können. EineStadt ist für die Stifteingabe optimiert und somit auch mit Handschuhen leicht zu bedienen. Oder diktieren Sie Ihren Befund gleich direkt vor Ort, dank der integrierten Spracherkennung kein Problem. Die EineStadt Wartungssoftware kann somit perfekt auf handlichen Smartphones oder Tablets genutzt werden.
Auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert - individuelle Wartung, Kontrolle und Instandhaltung
Die Objektverwaltungssoftware von EineStadt richtet sich ganz flexibel nach Ihren Wünschen. Wir passen die Eingabemasken und Formulare an Ihre Bedürfnissen an oder entwickeln eine komplett individualisierte Anwendung für Ihre Objektklasse.


Verwaltung komplett digital –
alle Daten immer dabei
Egal ob unterwegs oder im Büro, die Dokumentation, Abwicklung und Analyse Ihrer Daten ist mit der EineStadt Software jederzeit und von überall möglich. Da alle Beteiligten die gleichen Daten in Echtzeit nutzen, minimieren Sie Fehlerquellen und optimieren bestehende Arbeitsprozesse.

Volker Keil
Bauhofleiter Gemeinde Wackersdorf
„Die Vielfältigkeit des Systems ist ausgezeichnet. Wir verwalten damit u.a. unsere Grünflächen, Straßenschäden und Spielplätze. Jetzt planen wir, das System auch noch für den Winterdienst zu nutzen.“

André Gerdel
Amtsleiter Hansestadt Havelberg
“Mit EineStadt digitalisieren wir die Verwaltung der Spielplätze sowie das städtische Baumkataster. Das Ergebnis sind optimierte und automatisierte Arbeitsprozesse.”
