NFC-Chips erleichtern Ihren Arbeitsalltag
✔️ Öffnen Sie sofort das richtige Objekt
✔️ Wartungsfrei – keine Batterie nötig
✔️ Ermöglicht “appfreie” Bürgerbeteiligung

So funktionieren NFC-Chips
Die NFC (Near Field Communication) -Technologie wird zum Beispiel für das kontaktlose Bezahlen per EC-Karte oder Smartphone eingesetzt, sowie in zahlreichen Ticketsystemen des öffentlichen Raumes. Die wetterfesten NFC-Chips können an allen möglichen Objekten angebracht werden – von Bäumen, über Straßenlaternen bis hin zu Abwasserschächten und vielen mehr. Auf dem NFC-Chip wird beim Beschreiben eine eindeutige Nummer gespeichert. Der Mitarbeiter der Kommune oder Stadt kann die NFC-Chips auch spontan, während der Kontrolle anbringen und ganz unkompliziert über die EineStadt-App beschreiben.
Später muss der Kontrolleur sein Tablet oder Handy lediglich an den NFC-Chip halten und gelangt direkt zum passenden Eingabeformular für das Objekt. Dort kann er Attribute des Objektes bearbeiten und die Objektkontrolle und –pflege so komplett digital dokumentieren.
Sie sparen sich also die Zeit, das Objekt in unübersichtlichen Tabellen oder Kartenausschnitten zu suchen.
Übrigens, falls sich der NFC-Chip nicht mehr an der richtigen Stelle befindet, werden Sie von der EineStadt Software informiert. Vorausgesetzt die Standortdaten sind am Endgerät aktiviert.
Wie NFC-Chips Ihren Alltag erleichtern
Ersetzen Sie Ihre analogen Nummernplaketten durch moderne NFC-Chips und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
✔️ Einfache Bedienung
Es muss keine Nummer eingegeben werden und die Objekte müssen nicht in einer Karte oder Liste gesucht werden
✔️ Keine Verwechslungsgefahr
Da jedes Objekt einen eigenen Chip mit Identifikationsnummer hat, besteht keine Verwechslungsgefahr
✔️ Arbeitsnachweis automatisch integriert
Sobald der Chip mit dem Smartphone berührt wird, kann später bei rechtlichen Fragen nachgewiesen werden, dass der Mitarbeiter tatsächlich vor Ort war
✔️ Lückenlose Einbindung externer Dienstleister
Da nur noch mit einem System gearbeitet wird, wird verhindert, dass ein Objekt verschiedene Nummern zugewiesen bekommt und reduziert Fehlerquellen
✔️ Wartungsfreiheit
Die praktischen NFC-Chips brauchen keine Batterie und müssen deshalb auch nicht regelmäßig gewartet werden
✔️ Individuelles Design
Sie können die Chips individuell bedrucken lassen und somit Ihrer Gemeinde zu mehr Sichtbarkeit im öffentlichen Raum verhelfen
✔️ Einfache Nachrüstung
Sollte doch mal ein NFC-Chip beschädigt sein oder fehlen, kann einfach ein neuer Chip mit der bestehenden Identifikationsnummer bespielt werden
✔️ Lange Outdoor-Haltbarkeit
Die speziellen NFC-Chips haben eine Haltbarkeit von 10+ Jahren und halten Sonneneinstrahlung, Temperatur und Witterung stand
Die Bürger Ihrer Kommune ganz einfach einbinden
Falls Sie möchten, kann das Bürgermeldesystem ganz einfach für gewisse Anwendungen aktiviert werden. Bürger können dann die Chips ganz einfach mit ihrem Smartphone benutzen, ohne eine App herunterladen zu müssen. So können zum Beispiel volle Mülleimer, defekte Straßenlaternen oder kaputte Spielgeräte ganz einfach gemeldet werden. Und das zu jeder Tages- und Nachtzeit und ohne sich zum richtigen Ansprechpartner durchfragen zu müssen.
Der Bürger erhält nur eingeschränkte Informationen zum Objekt, zum Beispiel um welche Baumart es sich handelt, während der Mitarbeiter durch die Login-Funktion alle Daten sehen kann.
Die NFC-Chips in der Praxis am Beispiel Spielplatzkontrolle
Die speziellen NFC-Chips zum Schrauben oder Kleben für die Spielplatzkontrolle halten jeder Temperatur und Witterung stand. Der Kontrolleur hält sein Tablet an den NFC-Chip und gelangt so direkt zum Eingabeformular für das richtige Objekt. Dort können Attribute bearbeitet werden und es wird rechtssicher nachgewiesen, dass der Kontrolleur wirklich am Objekt war.